Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, nutzen und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Online-Tools verwenden oder eine Behandlung in einer TFP Fertility Klinik in Anspruch nehmen. Sie beschreibt Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), wie lange wir Ihre Daten speichern und an wen Sie sich bei Fragen oder Anliegen wenden können.
Bei TFP schätzen wir Ihr Vertrauen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Arten personenbezogener Daten beim Besuch der TFP-Website erhoben werden, wie wir diese Daten schützen und wie sie verwendet werden. Wir verpflichten uns zu vollständiger Transparenz und zum höchsten Schutz Ihrer Privatsphäre.
Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie die TFP Fertility Group Ltd sowie ihre verbundenen Unternehmen und Partner („TFP“, „wir“ oder „uns“) Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere digitalen Anwendungen nutzen oder mit uns über unsere Kliniken, Live-Chats, E-Mail-Kommunikation und soziale Medien interagieren (zusammen die „Dienste“).
Diese Richtlinie gilt für alle Unternehmenswebseiten unter www.tfp-fertility.com.
In Polen sind gemeinsame Verantwortliche für patientenbezogene Tätigkeiten die TFP Fertility Vitrolive Sp. z o.o. (ul. Wojska Polskiego 103, 70-483 Szczecin) sowie Centrum Medyczne Macierzyństwo Sp. z o.o. Sp. k. (ul. Białoprądnicka 7A, 31-221 Kraków).
Die meisten Informationen, die wir erheben, werden uns von Ihnen direkt zur Verfügung gestellt. Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten auf drei Arten:
Kontaktdaten:
Name, E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummer – z. B. wenn Sie sich für TFP-Dienste registrieren, Marketingmaterial abonnieren, mit uns kommunizieren oder eine Anfrage stellen.
Patientenregistrierungsdaten:
Angaben im Zusammenhang mit Ihrem TFP-„Patientenprofil“, einschließlich Kontaktinformationen, Benutzername, medizinische Vorgeschichte, Gewicht, Größe, Alter, Geschlecht und andere relevante Informationen, deren Angabe Sie zustimmen.
Kommunikationsinformationen:
Details Ihrer Interaktionen mit unserem Klinik- oder Support-Team, einschließlich bestimmter Telefonate (zu Schulungs- und Überwachungszwecken), E-Mails, Live-Chats, Videoanrufe und Social-Media-Interaktionen.
Umfrage- und Bewertungsinformationen:
Informationen, die Sie in Umfragen oder Bewertungen zu TFP-Leistungen oder Produkten angeben.
Sonstige Nutzungsinformationen:
Alle weiteren Daten, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung der TFP-Dienste bereitstellen, z. B. Veranstaltungs- oder Terminbuchungen oder Feedback zu Ihren Erfahrungen.
Wir erheben auch Daten, die automatisch durch Ihre Nutzung unserer Dienste generiert werden – etwa bei der Teilnahme an Veranstaltungen, Terminbuchungen, telefonischen Anfragen oder der Nutzung von Online-Formularen.
Ebenfalls können Patientenrückmeldungen aus Patientenerfahrungs-Umfragen erfasst werden.
Beim Besuch unserer Website verwenden wir Google Analytics, das standardmäßige Internetprotokoll-Informationen in anonymisierter Form erhebt, um die Nutzung der Website zu verstehen. Wir versuchen nicht, einzelne Besucherinnen oder Besucher anhand dieser Daten zu identifizieren.
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir außerdem technische Daten, die für die Anzeige und Sicherheit der Seite erforderlich sind, wie:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zu GMT, angeforderte Seite, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Referrer-URL, Browsertyp und -version, Betriebssystem und Schnittstelle sowie Sprache und Version der Browsersoftware.
Opt-out: Sie können die Datenerhebung durch Google Analytics deaktivieren, indem Sie das offizielle Google Analytics Opt-Out Browser-Add-on installieren.
Unsere Kliniken können CCTV-Kameras in nicht sensiblen Bereichen (z. B. Eingänge, Wartebereiche) betreiben, um Sicherheit und Schutz zu gewährleisten.
Aufbewahrung: Aufnahmen werden in der Regel bis zu 3 Monaten aufbewahrt und nur länger gespeichert, wenn dies für eine bestimmte Untersuchung, rechtliche Verpflichtung oder ein Gerichtsverfahren erforderlich ist.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eingehende Anrufe an unsere Hauptkliniken können zu Schulungs-, Qualitäts- oder Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden.
Aufbewahrung: Aufzeichnungen werden 30 Tage lang gespeichert.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse oder Einwilligung, abhängig vom jeweiligen Kontext.
Dokumente, die in das Patientenportal hochgeladen werden, werden dort maximal 60 Tage gespeichert.
Nach Ablauf dieses Zeitraums können die Dokumente auf Wunsch erneut im Portal bereitgestellt werden.
Wir können personenbezogene Daten über Sie von Dritten erheben, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Dies kann Folgendes umfassen:
Anwendungen von Drittanbietern:
Informationen, die über App-Stores oder soziale Netzwerke gemäß Ihren Privatsphäre-Einstellungen geteilt werden (z. B. öffentliche Profilinformationen oder Interaktionshistorie).
Andere externe Quellen:
Informationen, die uns von Partnern oder Dienstleistern bereitgestellt werden, um unsere Leistungen zu verbessern, Verwaltungsprozesse zu unterstützen oder Anfragen effektiver zu beantworten.
Banken und Zahlungsdienstleister:
Daten wie Kontonummern oder Transaktionsdetails zur Zahlungsprüfung, Rückerstattung oder zur Klärung von Abrechnungsproblemen.
Auskunfteien (z. B. Krajowy Rejestr Długów BIG S.A.):
Soweit erforderlich, können wir die finanzielle Situation vor Abschluss eines Vertrags prüfen.
Überweisende medizinische Einrichtungen oder Plattformen:
Wenn Sie an uns überwiesen wurden oder ein externes System verwenden, das mit unseren Diensten verknüpft ist, können wir relevante Informationen (Name, Kontaktdaten, Krankengeschichte, Untersuchungsergebnisse) erhalten, um die Kontinuität Ihrer Behandlung zu gewährleisten.
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich, soweit dies zur Erbringung medizinischer Leistungen, zur Unterstützung administrativer Prozesse, zur Zahlungsprüfung oder zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Pflichten erforderlich ist.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, damit wir unsere medizinischen Leistungen erbringen können. Ohne diese Daten ist eine Vertragserfüllung oder Leistungserbringung nicht möglich.
Wir verwenden die folgenden Analyse- und Tracking-Tools, um die Nutzererfahrung und die Leistung der Website zu verbessern:
Google Analytics: Erfasst anonyme Internet-Tracking-Informationen, die uns helfen, Nutzungsmuster zu verstehen. Wir versuchen nicht, einzelne Besucherinnen oder Besucher anhand dieser Daten zu identifizieren. Sie können die Nutzung durch Google Analytics deaktivieren, indem Sie das entsprechende Browser-Add-on installieren.
Microsoft Clarity und Microsoft Advertising: Erfassen Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Cookies und Tracking-Technologien helfen dabei, die Beliebtheit von Produkten und die Online-Aktivitäten zu ermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter der Website von Microsoft.
VWO (Visual Website Optimizer, Wingify Software Pvt. Ltd.): Wir verwenden VWO für A/B-Tests und die Optimierung unserer Website. Dabei werden anonymisierte Interaktionsdaten (z. B. Klickpfade, Scrollverhalten) erfasst, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Obwohl Wingify seinen Sitz in Indien hat, verarbeitet VWO alle Besucherdaten in Rechenzentren innerhalb des EWR. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von VWO. Privacy Policy.
Meta Pixel (Facebook/Instagram): Wird zur Messung von Anzeigen-Conversions und zur Optimierung der Kampagnenleistung auf den Meta-Plattformen eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta.
LinkedIn Insight Tag: Dient zur Messung der Wirkung von LinkedIn-Anzeigen und zur Aktivierung von Remarketing. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
Call360 (Esale): Wir verwenden Call360, um Anrufe über dynamische Telefonnummern nachzuverfolgen und so die Marketing-Attribution zu verstehen und die Serviceleistung zu verbessern. Diese dynamischen Nummern werden nur angezeigt, wenn Nutzerinnen und Nutzer der Verwendung von Targeting-Cookies über unser Cookie-Banner (OneTrust) zugestimmt haben. Dies stellt die vollständige Einhaltung der EU-ePrivacy-Richtlinie und der DSGVO sicher. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Call360.
Hotjar: Wird zur Erfassung anonymisierter Sitzungsaufzeichnungen und Heatmaps eingesetzt, die uns helfen zu verstehen, wie Besucherinnen und Besucher mit unseren Website-Inhalten interagieren, und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar.
Edudip (Webinar-Registrierungsplattform): Wir nutzen Edudip, um Webinare zu veranstalten und Anmeldungen zu verwalten. Wenn Sie sich für ein Webinar registrieren, werden Sie möglicherweise auf eine von Edudip gehostete Registrierungsseite weitergeleitet. Edudip erhebt personenbezogene Daten (wie Name und E-Mail-Adresse) in unserem Auftrag, um die Teilnahme zu verwalten und Nachkommunikation zu ermöglichen. Wir betten Edudip-Formulare nicht direkt auf unserer Website ein. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Edudip.
Storyblok (Website Content Delivery): Wir nutzen Storyblok zur Verwaltung und Bereitstellung der auf unserer Website dargestellten Inhalte, einschließlich der Struktur von Formularen. Storyblok verarbeitet oder speichert jedoch keine über Formulare übermittelten Daten. Wenn Sie ein Kontakt- oder Anfrageformular ausfüllen, werden Ihre Daten direkt und sicher per E-Mail an TFP übermittelt und nicht auf der Website oder durch Storyblok gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Storyblok.
Personenbezogene Daten, die Sie TFP zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zu bestimmten und rechtmäßigen Zwecken verwendet, z. B. zur Bereitstellung von Informationen über unsere Dienstleistungen, zur Kommunikation mit Ihnen und zur Einholung von Feedback zur Qualität unserer Betreuung.
Kein Verkauf an Dritte:
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte verkauft oder ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Direktmarketing-Unternehmen weitergegeben.
Patientenumfragen:
Wenn Sie TFP im Zusammenhang mit einer Behandlung kontaktieren, bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche und freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, an unseren Umfragen zu Patientenerfahrungen teilzunehmen.
Der für den Versand dieser Umfragen verantwortliche Verantwortliche ist Ihre jeweilige Klinik.
Für die Durchführung der Umfrage benötigen wir: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und Ihre Antworten auf die Umfragefragen.
Die Umfrageergebnisse sind personenbezogen und können theoretisch mit Ihrer Patientenakte in der Klinik verknüpft werden. Es ist möglich, dass sich ein Mitglied des Klinikteams nach Abschluss der Umfrage mit Ihnen in Verbindung setzt, um den weiteren Behandlungsverlauf oder Verbesserungsmöglichkeiten zu besprechen.
Einsatz von Drittanbieter-Tools:
Zur Verbesserung der Funktionalität unserer Website verwenden wir Tools wie VWO (Visual Website Optimizer) für A/B-Tests und Nutzungsanalysen. Die erhobenen Daten sind anonym und enthalten keine personenbezogenen Informationen (PII).
Informationen, die über Google Analytics erfasst werden, werden ausschließlich dazu verwendet, die Wirksamkeit der Website zu bewerten, ihre Inhalte zu optimieren und Marketingkampagnen zu verbessern.
Alle offengelegten Daten sind anonymisiert und ermöglichen keine Identifizierung einzelner Nutzerinnen oder Nutzer.
Wir sind dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet und wenden folgende Sicherheitsmaßnahmen an:
Regelmäßige Überprüfung der Verfahren zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Eingeschränkter Zugriff auf personenbezogene Daten – nur für autorisierte Mitarbeitende, Auftragnehmer und Vertreter von TFP/Kliniken, die strengen Vertraulichkeitspflichten unterliegen.
Angemessene administrative, technische und physische Schutzmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, Offenlegung oder Verlust personenbezogener Daten zu verhindern.
Serverstandorte:
Personenbezogene Daten werden auf sicheren Servern des Hosting-Anbieters Vercel im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in den Vereinigten Staaten gespeichert. Dabei werden geeignete Garantien gemäß der EU-DSGVO angewendet, einschließlich der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission sowie – soweit anwendbar – der Teilnahme am EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Umfragetool:
Für Patientenbefragungen nutzen wir AskNicely. Sämtliche Datenübermittlungen innerhalb der TFP-Unternehmensgruppe erfolgen auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen (AVV/DPA).
Patientendaten:
Medizinische Daten werden in erster Linie in Ihrer registrierten TFP-Klinik in Polen gespeichert und verarbeitet.
In bestimmten Fällen arbeitet TFP mit Partner-Gesundheitseinrichtungen oder Diagnostikanbietern (z. B. Laboratorien oder bildgebenden Zentren) zusammen, um einzelne Teile Ihrer Behandlung zu ermöglichen. Diese Partner agieren nach polnischem Recht als unabhängige Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter und unterliegen eigenen Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien.
Alle Partner, die mit TFP zusammenarbeiten, sind verpflichtet, personenbezogene Daten sicher und im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den einschlägigen polnischen Gesundheitsgesetzen zu verarbeiten, darunter:
das Gesetz über die Rechte des Patienten und den Beauftragten für Patientenrechte (2008),
das Gesetz über die Ausübung medizinischer Tätigkeiten (2011).
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist und um geltende gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
In Polen richtet sich die Aufbewahrung medizinischer Unterlagen nach den folgenden Vorschriften:
Gesetz über die Rechte des Patienten und den Beauftragten für Patientenrechte (2008),
Gesetz über die Ausübung medizinischer Tätigkeiten (2011),
Gesetz über die Behandlung von Unfruchtbarkeit (2015),
Verordnung des Gesundheitsministers vom 9. November 2015 über Art, Umfang und Muster der medizinischen Dokumentation sowie deren Verarbeitung.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen sind:
20 Jahre – Standard-medizinische Dokumentation (ab Ende des Kalenderjahres, in dem der letzte Eintrag erfolgt ist).
30 Jahre – im Fall eines Todes aufgrund von Verletzung oder Vergiftung.
10 Jahre – Röntgenaufnahmen (wenn separat von der Patientenakte aufbewahrt).
5 Jahre – Überweisungen und Rezepte.
22 Jahre – medizinische Unterlagen von Kindern unter 2 Jahren.
90 Jahre – Dokumentation der assistierten Reproduktion (z. B. über Spendung oder Lagerung von Keimzellen und Embryonen).
Diese Aufbewahrungsfristen sind verbindlich nach polnischem Gesundheitsrecht und haben Vorrang vor allgemeinen Datenschutzregelungen.
Wir überprüfen unsere Aufbewahrungspraktiken regelmäßig, um die Einhaltung der polnischen Gesundheitsvorschriften und Datenschutzgesetze sicherzustellen.
Aufbewahrungsfristen können verlängert werden, wenn rechtliche Ansprüche, Untersuchungen oder besondere Verpflichtungen dies erfordern.
Marketing
Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie über Angebote unserer verbundenen Unternehmen oder Partner zusenden. Sie können den Erhalt von Marketingmitteilungen jederzeit abbestellen.
Unsere elektronischen Direktmarketing-Aktivitäten basieren auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie den Bestimmungen des polnischen Telekommunikationsgesetzes (Prawo telekomunikacyjne).
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, berührt wird.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, stellen wir den Versand von Marketingmitteilungen ein. Wir können Sie jedoch weiterhin in Bezug auf administrative oder dienstleistungsbezogene Angelegenheiten kontaktieren, die zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich sind.
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihr Browsererlebnis zu verbessern und das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten. Sie können Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.
Wir verwenden ein Einwilligungsmanagement-Tool (OneTrust), um Ihre Cookie-Präferenzen im Einklang mit der EU-ePrivacy-Richtlinie, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem polnischen Telekommunikationsgesetz (Prawo telekomunikacyjne) zu verwalten.
Nicht unbedingt erforderliche Cookies – z. B. für Analyse-, Werbe- oder Social-Media-Zwecke – werden erst aktiviert, nachdem Sie Ihre ausdrückliche, informierte Einwilligung erteilt haben. Diese Cookies bleiben deaktiviert, bis Sie sich aktiv für deren Nutzung entscheiden.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ am unteren Rand jeder Seite aktualisieren oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookie-Typen, deren Zweck und zur Verwaltung Ihrer Einwilligung finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergeben:
Unternehmen der TFP-Gruppe, externe Dienstleister und Geschäftspartner:
zur Bereitstellung von IT-, Analyse-, Zahlungsabwicklungs-, technischem Support- und Marketingdiensten.
Mit allen Dritten bestehen entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge (AVV/DPA), um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen.
Zuständige Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Gerichte, Regierungsstellen oder andere Dritte:
wenn dies gesetzlich erforderlich ist, zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche, zum Schutz lebenswichtiger Interessen oder zur Aufdeckung und Verhinderung von Sicherheits- oder Betrugsfällen.
Polnische Gesundheits- und Aufsichtsbehörden:
Als lizenzierte medizinische Einrichtung sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Patientendaten an die zuständigen polnischen Behörden oder Register für Reproduktionsmedizin weiterzugeben (z. B. Behandlungsdokumentation, gesetzliche Meldepflichten).
Unsere Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere eigene Website.
Wenn Sie einem Link zu einer anderen Website folgen, lesen Sie bitte die dort geltende Datenschutzerklärung, da wir für deren Inhalte oder Datenschutzpraktiken keine Verantwortung übernehmen.
Ihre personenbezogenen Daten können in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt und dort verarbeitet oder gespeichert werden, darunter das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten und Indien, wo Anbieter wie Google, Meta, Microsoft, Hotjar, LinkedIn, Call360 und VWO tätig sind.
Für Datenübermittlungen in das Vereinigte Königreich gilt der Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, der ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt.
Für andere Drittländer (z. B. USA, Indien) verwenden wir geeignete Garantien gemäß Kapitel V der DSGVO, darunter:
Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission und
sofern zutreffend, die Teilnahme des Empfängers am EU–US Data Privacy Framework (DPF).
Kopien der entsprechenden Garantien können Sie jederzeit unter dpo@tfp-fertility.com anfordern.
Die TFP Fertility Group Ltd verarbeitet personenbezogene Daten zu verschiedenen Zwecken im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Fertilitätsmedizin, der Gewährleistung einer wirksamen Betreuung, der Erfüllung gesetzlicher Pflichten und dem Schutz lebenswichtiger Interessen von Personen.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind folgende:
Vertragserfüllung:
Verarbeitung, soweit sie zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (z. B. Terminvereinbarung, Behandlung, Patientenverwaltung, Zahlungsabwicklung).
Berechtigtes Interesse:
Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen von TFP oder Dritten (z. B. Verbesserung der Behandlungsqualität, Durchführung von Forschungsprojekten, Optimierung interner Abläufe), soweit diese Interessen nicht Ihre Grundrechte und -freiheiten überwiegen.
Einwilligung:
Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, z. B. für Forschungszwecke, Weitergabe medizinischer Informationen an andere Gesundheitsdienstleister oder Marketingkommunikation.
Eine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Gesetzliche Verpflichtungen:
Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Pflichten, z. B. Führung medizinischer Dokumentation, Meldungen an Gesundheitsbehörden oder Einhaltung gesetzlicher Datenschutzbestimmungen.
Schutz lebenswichtiger Interessen:
In Notfällen kann TFP personenbezogene Daten verarbeiten, wenn dies zum Schutz des Lebens oder der Gesundheit einer betroffenen Person erforderlich ist.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten:
Für Gesundheitsdaten, die im Rahmen der Behandlung verarbeitet werden, stützen wir uns auf Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen polnischen Gesundheitsgesetzen.
Sektorielle Vorschriften in Polen:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt außerdem folgenden nationalen Gesetzen:
Gesetz über die Rechte des Patienten und den Beauftragten für Patientenrechte (2008),
Gesetz über die Ausübung medizinischer Tätigkeiten (2011),
Gesetz über die Behandlung von Unfruchtbarkeit (2015) sowie
Verordnung des Gesundheitsministers vom 9. November 2015 über Art, Umfang und Form der medizinischen Dokumentation und deren Verarbeitung.
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf:
Auskunft,
Berichtigung,
Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung,
Widerspruch sowie
Datenübertragbarkeit.
Hinweis zu Gesundheitsakten:
Gemäß den geltenden Gesetzen sind Gesundheitsdienstleister verpflichtet, medizinische Unterlagen über gesetzlich festgelegte Zeiträume aufzubewahren.
Daher können diese Daten nicht auf einfache Anfrage gelöscht werden, da sie:
der kontinuierlichen medizinischen Versorgung,
der Erfüllung rechtlicher Pflichten und
dem öffentlichen Interesse (z. B. Gesundheitsschutz, Forschung, Rechtsansprüche) dienen.
Obwohl medizinische Unterlagen nicht gelöscht werden können, werden sie sicher gespeichert und ausschließlich für zulässige Zwecke verwendet.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
In Polen ist dies der:
Präsident des Amts für den Schutz personenbezogener Daten (UODO)
ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, Polen
https://uodo.gov.pl
Wir überprüfen regelmäßig unsere Verfahren, um die Einhaltung dieser Datenschutzerklärung sicherzustellen.
Alle Aktualisierungen oder Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht und – falls erforderlich – zusätzlich per E-Mail mitgeteilt.
Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte über die unten angegebenen Kontaktdaten an uns:
Datenschutzbeauftragte: Michelle Wild
Postanschrift:
TFP Fertility Ltd, Institute of Reproductive Sciences, Oxford Business Park North, Alec Issigonis Way, Oxford, OX4 2HW, Vereinigtes Königreich
Telefon: 0808 164 5341
E-Mail: dpo@tfp-fertility.com
Gemäß Artikel 27 der EU- und UK-DSGVO haben wir einen bevollmächtigten Vertreter innerhalb der Europäischen Union benannt, der in unserem Namen in Bezug auf die DSGVO-Compliance für Personen im EU/EWR-Raum handelt.
Datenschutzbeauftragte: Bianca Bloem
Postanschrift:
TFP Fertility Netherlands B.V., Simon Smitweg 16, 2353 GA Leiderdorp, Niederlande
Telefon: +31 71 581 23 00
E-Mail: fg_mckinderwens@tfp-fertility.com
Datenschutzbeauftragte: Dr Anna Janicka
Adresse:
ul. Wojska Polskiego 103, 70-483 Szczecin
Telefon: +48 91 486 43 45 / +48 691 676 305
E-Mail: anna.janicka@tfp-fertility.com
Postanschrift:
TFP Fertility Vitrolive, Vitrolive Sp. z o.o., ul. Wojska Polskiego 103, 70-483 Szczecin
KRS: 0000252423 | REGON: 320166514 | NIP: PL8512959483
Telefon: +48 91 48 64 345
E-Mail: vitrolive@tfp-fertility.com
(Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Kommanditgesellschaft mit Sitz in Krakau)
Postanschrift:
TFP Fertility Macierzyństwo, Centrum Medyczne Macierzyństwo Sp. z o.o. Sp. k., ul. Białoprądnicka 7A, 31-221 Kraków
KRS: 0000343047 | REGON: 356524003 | NIP: PL6782853606
Telefon: +48 124 158 800
E-Mail: motherhood@tfp-fertility.com
&w=3840&q=75)
&w=3840&q=75)
Besprechen Sie Ihre Optionen
mit einem TFP-Experten.